niederländischer Maler, geboren in Seligenstadt zwischen 1433 und 1440, gestorben in Brügge am 11.8. 1494.
Memlings Altarbilder und seine Andachtsbilder gelten als Bilder von großer Detailgenauigkeit und sorgfältiger Zeichnung, gerühmt wird ihre Farbigkeit und das Bemühen um räumliche Tiefe. Kritisiert wird, dass die szenen- und figurenreiche Darstellungen häufig additiv und statisch wirken. Hans Memling war vermutlich ein Schüler des berühmten Malers
Rogier van der Weyden.
Hauptwerke von Memling sind neben dem hier besprochenen Werk unter anderem
In der Eule der Minerva finden sich eine Darstellung des
Heiligen Sebastian und ein Bild der
Auferstehung. Im Internet finden sich weitere Informationen unter folgenden Adressen: